Unsere Berufsschau
Am 26.06.2025 fand an unserer Schule eine besondere Veranstaltung statt: Die Kompassklasse organisierte mit viel Engagement und Kreativität eine Berufsschau.
​
Ziel der Veranstaltung war es, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu geben und anderen Schüler/innen praktische Orientierung für ihre spätere Berufswahl zu bieten. Die Kompassklasse stellte dabei selbstständig zahlreiche Ausbildungsberufe vor, die sie im Rahmen des Projekts intensiv recherchiert hatte.
An mehreren informativen Stationen präsentierten die Schüler/innen ihre Ergebnisse, von Handwerksberufen über soziale Tätigkeiten bis hin zu technischen und kreativen Berufen. Mit Plakaten, selbst gestalteten Präsentationen und teilweise sogar praktischen Mitmach-Angeboten zeigten sie, wie vielfältig die Berufswelt ist.
Besonders schön war der Austausch mit den Besuchenden, darunter Mitschüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Sogar Berufsbildnern , die interessiert Fragen stellten und sich von der Begeisterung der Kompassklasse anstecken liessen.
Die Berufsschau war ein voller Erfolg und hat gezeigt: Wenn junge Menschen sich mit ihrer Zukunft auseinandersetzen, entstehen spannende Ideen, neue Perspektiven und jede Menge Motivation.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diesen gelungenen Tag.
Unterricht
Projektartiges Arbeiten in individuell zusammengestellten Gruppen ist ein weiteres Merkmal des Kompasses. Das Erstellen dieser Webseite ist eines dieser Projekte. Des Weiteren möchten wir uns im Service Learning noch vertiefen. Diese Art des Arbeitens dient einem guten Zweck zum Wohl anderer. Das kann ein Einsatz in einem Altersheim sein oder das Entfernen von Neophyten im Wald. Sowohl das projektartige Arbeiten als auch das Service Learning sind Teil des Stammgruppenunterrichts. Dazu gehören auch Berufsfindung, Deutsch und Allgemeinbildung.
Französisch, Englisch, Mathe, DAZ und ECDL werden niveaugerecht als Fächer angeboten. Bausteine zu verschiedenen Themen sollen Interesse wecken und uns im Idealfall auf die Arbeitswelt vorbereiten. Ein vielseitiges Sportangebot gehört auch zur Schule.
​Eine ServiceLearning-Aktion für “Mentale Gesundheit” der Kompass-Klasse A16
Eine Grupper der Klasse A16 hat sich mit dem Thema “Mentale Gesundheit” befasst und hat dann  eine kleine Poster-Aktion im Schulhaus (v.a. 2. Stock) unternommen. Sie hat viel positives Echo ausgelöst bei vielen Lernenden und LPs. An einem Dienstag im Februar kam Andrea Stadler, mypeer & recoverycoach, eine Expertin zu mentaler Gesundheit (aus Erfahrung) zu Besuch. Wir haben ihr unsere Fragen vorgängig geschickt und konnten mit ihr in einem get2gether sprechen und austauschen. Die 4 Stunden verflogen nur so…
​Wir sprachen über folgende Themen u.a.
-
Welches sind die Anlaufstellen für Betroffen von Depression?
-
Wie kann ich helfen, wenn ich merke, dass es einer Person in meinem Umfeld psychisch nicht gut geht?
-
Wie diagnostiziert man eine Depression?
-
Was sind die häufigen Ursachen von Depressionen?
-
Wie gehe ich mit starken Gefühlen um?
Wer bestimmt, WEN Du heiratest? – KSB Workshop gegen Zwangsheirat organisiert von der Kasse A16
What’s learnt here, leaves here! Darüber waren sich alle Teilnehmer*innen des Inputs zum Thema Zwangsheirat in der Schweiz am Schluss einig. Wir werden mit unseren Freund*innen und in unseren Familien über das Thema sprechen und so ein grösseres Bewusstsein über das Problem für viele junge Frauen erreichen in unserer Gemeinschaft.
Der ehrenamtliche Vertreter von zwangsheirat.ch, Herr Aratnam Ganga Jey, Soziologe (und ehemaliger Arzt) verstand es vortrefflich, die rund 20 Jugendlichen aus der ksb, die sich für diesen Workshop angemeldet haben, zu begeistern und zu inspirieren.
​
Ich fand es positiv, dass er mit sehr vielen Infos gekommen ist und er sie uns weitergegeben hat. Interessant waren v.a. die Erklärungen zum Schutzalter für mich. Zitat Lernende ksb
Herr Ganga Jey hat gute Beispiele gebracht. Ich bin froh, dass wir überhaupt über dieses Thema sprechen konnten. Ich denke, das Wichtigste ist Respekt und das gegenseitige Verständnis. Wir konnten in diesem Workshop sehr frei miteinander reden. Es war interessant gemacht, so dass man Lust hatte, mitzumachen. Zitat Lernende ksb Aarau.
Wir erhielten viele Informationen zum Thema und es gab einige interaktive Teile in diesem Workshop, wo wir uns über folgende Fragen austauschen konnten:
-
Was haben Sie für Auswahlkriterien für einen Partner / eine Partnerin? Was wollen Sie nicht?
-
Was (denken Sie) sind die Auswahlkriterien für Ihre Familie? Was will die Familie wohl nicht?
-
Was bedeuten für Sie (uns) die Begriffe “Freiheit, Werte, Ehre und Würde”?
-
Was sind die Ursachen für und Kriterien bei Zwangs- und Minderjährigenheiraten? Warum gibt es Zwangsheirat? Warum machen die Betroffenen allenfalls mit?
Warum haben wir die Fachstelle gegen Zwangsheirat eingeladen? – Die Jugendlichen der Kompass Klasse A16 haben sich zum Thema “Häusliche Gewalt” informiert und sind dann u.a. auf dieses Thema gekommen. Wir wollten mehr erfahren. Dieser Workshop zum Thema Zwangsheirat war sehr inspirierend.

Besuch im Altersheim
Schüler, die im Altersheim freiwillig geholfen haben, haben dort wertvolle Dienstleistungen geleistet, um den älteren Menschen eine angenehme Zeit zu bereiten. Sie sind gemeinsam mit den Bewohnern spazieren gegangen, haben sich Zeit genommen, um zuzuhören und sich mit ihnen zu unterhalten. Außerdem haben sie Spiele gespielt. Diese Begegnungen boten den Schülern die Gelegenheit, Empathie und Verantwortung zu entwickeln, während sie den Senioren einen schönen Alltag ermöglichten.
​
Projekt Webseite erstellen
Erstellen eine Webseite von Lernenden für alle Interessierten. Erfahrungen, Höhepunkte aber auch kritische Feedbacks sollen sichtbar werden. Die Geschichte des Kompasses während der zwei Pilotjahre kann hier nachvollzogen werden.
Verantwortlich: Klasse A16, Kyrylo, Felix, Alexander, Mihajlo
Service-Learning Gartenbau Asylzentrum Suhr
Die Lernenden helfen einer Asylunterkunft beim Gestalten eines Gartens für Blumen und Gemüse.
Verantwortlich: Klasse A12
Projekt Wintermarkt
Unser Weihnachtsevent vom 13.12.2024
Dieses Jahr hat sich die Schule etwas ganz Besonderes ausgedacht. Es wurde ein Baustein zur Verfügung gestellt, dessen Ziel es war, ein Abendevent für alle Kompass-Klassen zu organisieren. Es war sehr viel Arbeit. Es musste ein geeigneter Ort gefunden werde, Einkaufslisten mussten geschrieben werde, es wurde gebastelt und gebacken, so dass am 13.12 alle Bereit ist.
Um 17:00 startete der Wintermarkt. Es gab verschiedene Stände und natürlich etwas Warmes zu Essen und zu Trinken. Die Stimmung war sehr gut. Es lief Musik und 2 Lehrpersonen verkleideten sich als Santa und Grinch.
Als das Fest endete, gab es viele Helfer zum Aufräumen und innerhalb kurzer Zeit war die alte Reithalle, wo das Event stattgefunden hatte, wieder wie vorher. Das übrige Essen durften die Schüler mitnehmen.
Dieses Event hat den Zusammenhalt zwischen Freunden und Klassen gestärkt und wir sind als ein grosses gemeinsames Team aus der Sache gegangen.
​A12 Gartenarbeit für Asyl und Hirnverletzungszentren in Suhr
Die Klasse A12 hat wertvolle Arbeit für das Asylzentrum und die Hirnverletzten in Suhr geleistet. Mit grossem Einsatz und viel Teamgeist haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Garten- und Handwerksarbeiten übernommen, die sowohl das Gelände verschönern als auch die Lebensqualität der Bewohner verbessern.
Zu ihren Aufgaben gehörten einfache Reparaturen auf dem Gelände, die mit viel Sorgfalt und Genauigkeit ausgeführt wurden. Besonders stolz ist die Klasse auf das Adventsfensterdach, das sie eigenhändig gebaut haben, ein schönes Symbol für Zusammenhalt und Hoffnung in der Vorweihnachtszeit.
Darüber hinaus haben sie den Garten komplett neu gestaltet. Mit viel Kreativität und körperlichem Einsatz wurden neue Hochbeete errichtet, die nun für gemeinschaftliches Gärtnern genutzt werden können. Ein neues Schild aus Holz markiert den Bereich und verleiht ihm eine persönliche, einladende Note.
​
Durch diese Arbeiten hat die A12 nicht nur praktische Fähigkeiten erlernt, sondern auch einen bedeutenden Beitrag für die Gemeinschaft geleistet. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig Solidarität, Verantwortung und Zusammenarbeit im Alltag sind.